Der Schermer
Im Land van Leeghwater standen viele Mühlen, die das Wasser aus den großen Seen pumpten. Jetzt wohnen und arbeiten wir auf diesem fruchtbaren Boden, der teilweise an die 4 Meter unter dem Meeresspiegel liegt. Diese entwässerten Seen nennen wir Trockenlegungen. In der Trockenlegung Schermer funktionierten die Mühlen so gut, dass man hier erst spät mit der Entwässerung durch Schöpfwerke begann. Viele Mühlen sind deshalb erhalten geblieben. Sehe auch Schermer Molens.
Ein Besuch der Museumsmühle bei Schermerhorn ist ein besonderes Erlebnis. Hier können Sie sehen, wie die Mühle aufgebaut ist und wie man darin wohnte. Oben auf der Mühle haben Sie eine herrliche Aussicht. Sie können fühlen und hören, wie die Mühle zittert und knarrt, wenn der Wind die Flügel dreht und das Wasser „herausgeschöpft“ wird.
Etwas nördlich von der Museumsmühle liegt das Museumsschöpfwerk Wilhelmina. Dieses Schöpfwerk übernahm in der Zeit von 1928 bis 1995 die Arbeit von gut 10 Mühlen.
Außer den Entwässerungsmühlen gibt es im Land van Leeghwater auch Getreidemühlen, wie z.B. die Mühle De Otter in Oterleek und De Nachtegaal nördlich von Middenbeemster.
Dem Schermer Molens entlang und durch "de Schermer" gibt es veschiedene Wander-, und Radrouten. Beim VVV De Rijp und der Museummühle ("Museummolen") kan man Büchlein, Prospekte und Pläne kaufen.
Das Fremdenverkehrsamt ist in der Waage im Rathaus (de Waag):
De Waag
Kleine Dam 1
1483 BJ De Rijp
Telefoon: 0299-671979
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Im Winter sind wir nur erreichbar durch e-mail.
Öffnungszeiten 2022:
Beim Winterfest Graft-de Rijp: Am Samstag 10. Dezember zwischen 11:00 und 22:00 Uhr, und am Sonntag 11.n Dezember zwischen 11:00 und 18:00 Uhr.
Öffnungszeiten 2023:
Ab 1n. April bis Ende September alle Tage, von 12:00 bis 15.00 Uhr. Geschlossen zwischen 11 und 18 September wegen Kermesse.
Oktober: nur am Sonntag 1n, Samstag 7n und Sonntag 8r zwischen 12.00 und 15.00 Uhr;
Während den Herbstferien: 14n bis 29n Oktober 12.00-15.00 Uhr.